- 12/07/2013
- ITIL Basics: Service Portfolio Management
- 06/06/2013
- ITIL Basics: Der Service Desk
- 31/05/2013
- EGILIA informiert: EGILIA-Schulungszentren
- 16/05/2013
- ITIL Basics: Service Design
- 25/04/2013
- ITIL Basics: Service Operation
- 12/04/2013
- ITIL Basics: Service Strategy
- 27/03/2013
- ITIL Basics: Change Management
- 20/03/2013
- ITIL Basics: Service Level Management
- 14/03/2013
- Die Service Management Perspektive bei ITIL
- 04/03/2013
- ITIL Basics: Die Einführung industrieller Qualitätssicherung
- 18/02/2013
- ITIL Basics: Service Transition
- 12/02/2013
- ITIL Basics: ITSM
- 04/02/2013
- ITIL Basics: CSI
- 12/09/2012
- LVM (Logical Volume Manager)
- 07/09/2012
- RAID-Systeme in Linux einrichten
- 20/08/2012
- Open-VPN Einrichtung
- 14/08/2012
- Apache - SSL-Konfiguration
- 20/07/2012
- Module im Apache2 einbinden
- 13/07/2012
- Apache2 - virtuelle Server
- 29/06/2012
- Apache2 Webserver
Dossier
Subnetze bilden
Aus der Reihe CCNA-Basics:
Bisher haben wir Sie über die Möglichkeiten der Switches in einem Netzwerk sowie über die Nutzung mehrfacher Subnetze per VLANs , Leitungsbündelung und Details zu Switchingfunktionalitäten informiert.
Um diese Techniken und Protokolle sinnvoll verwenden zu können, ist es erforderlich das Netzwerk nicht nur physisch sinnvoll zu unterteilen, sondern auch auf logischer Ebene. Gemeint sind Ihre IP-Adressbereiche.
Würden alle Rechner, Server, Drucker usw. in einem Subnetz genutzt, gäbe es massive Probleme beim Routing zwischen den VLANs. Wenn Sie aus dem 192.168.10.0 Netz in das 192.168.10.0 Netz routen wollen, hätte das den Effekt, als würden Sie einen Passanten auf dem Alexanderplatz fragen, wie Sie denn zum Alexanderplatz kommen.... und Router haben bekanntlich keinen Sinn für Humor.
Sie können Ihren Abteilungen unterschiedlichen VLANs auf Ihren Switches zuweisen und dann verwenden Sie innerhalb der einzelnen VLANs das 192.168.10.0 Netz, teilen es jedoch in kleinere Teilbereiche (Subnetze) auf.
Sie können dafür einen der diversen Subnetzrechner aus dem Internet nutzen, oder sich folgende Formel einprägen: 2 Anzahl der Host-Bits -2 = Anzahl der gültigen IP-Adressen im Subnetz
Die Subnetzmaske des 192.168.10.0 Netzes ist 255.255.255.0. Dies entspricht, binär betrachtet, 3 mal 8 Einsen, gefolgt von acht Nullen. Die Nullen sind die Host-Bits. 28-2= 254 im 192.168.10.0 Netz können 254 Hosts untergebracht werden. Die IP-Adressen 1-254 sind also gültige IPs, da die erste IP 192.168.10.0 die Netzadresse darstellt und die IP 192.168.10.255 den Broadcast.
Das 192.168.10.0 Netz soll nun in 4 gleichgroße Subnetze unterteilt werden.
Formel: 2Anzahl der Subnetz-Bits= Anzahl der Subnetze.
22= 4. Es werden 2 Subnetz-Bits benötigt. Diese werden durch Umwandeln von Host-Bits erzeugt. Die Teilnetze sind entsprechend kleiner, dies entspricht dem geringeren Hostanteil der Subnetzmaske. Umgewandelt werden immer die führenden Host-Bits (die Links stehenden), es stehen (binär betrachtet) immer die Netz-Bits als Gruppe und die Host-Bits ebenfalls.
Die neue Subnetzmaske binär: 11111111.11111111.11111111.11000000
Die neue Subnetzmaske dezimal: 255.255.255.192
Es wurden vier Subnetze mit je 62 Hosts erzeugt. Rechnen Sie nach ;-)
Die neuen Netzadressen:
192.168.10.0 192.168.10.64
192.168.10.128 192.168.10.192
Aktuelle Artikel
Meistgelesene Artikel
- 22/12/2011
- Netzwerkgrundlagen: Kabelkunde
- 09/12/2011
- Subnetze bilden II
- 15/07/2011
- EGILIA informiert: EGILIA-Training macht den Unterschied
- 24/11/2011
- Subnetze bilden
- 31/05/2013
- EGILIA informiert: EGILIA-Schulungszentren
- 12/09/2012
- LVM (Logical Volume Manager)
- 21/11/2011
- EGILIA informiert: Die magische 7 und Mnemotechniken
- 25/05/2012
- DNS-Zonentransfer
- 16/02/2012
- CCNA-Basics: ACLs und NAT
- 26/10/2011
- Hubs vs. Switches
- 20/07/2011
- EGILIA informiert: MVP Loïc Thobois
- 06/10/2011
- Redundanz im geswitchten Netzwerk ohne Spanning Tree Protocol durch Leitungsbündelung
- 23/02/2012
- CCNA-Basics: WLAN
- 08/06/2012
- DNSSEC für Master & Slave einrichten
- 20/03/2013
- ITIL Basics: Service Level Management
- 12/07/2013
- ITIL Basics: Service Portfolio Management
- 20/09/2011
- Multisubnetzanbindung über Trunks
- 08/05/2012
- CCNA-Basics: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
- 20/01/2012
- Dynamisches Routing
- 26/01/2012
- CCNA-Basics: WAN Verbindungen