- 12/07/2013
- ITIL Basics: Service Portfolio Management
- 06/06/2013
- ITIL Basics: Der Service Desk
- 31/05/2013
- EGILIA informiert: EGILIA-Schulungszentren
- 16/05/2013
- ITIL Basics: Service Design
- 25/04/2013
- ITIL Basics: Service Operation
- 12/04/2013
- ITIL Basics: Service Strategy
- 27/03/2013
- ITIL Basics: Change Management
- 20/03/2013
- ITIL Basics: Service Level Management
- 14/03/2013
- Die Service Management Perspektive bei ITIL
- 04/03/2013
- ITIL Basics: Die Einführung industrieller Qualitätssicherung
- 18/02/2013
- ITIL Basics: Service Transition
- 12/02/2013
- ITIL Basics: ITSM
- 04/02/2013
- ITIL Basics: CSI
- 12/09/2012
- LVM (Logical Volume Manager)
- 07/09/2012
- RAID-Systeme in Linux einrichten
- 20/08/2012
- Open-VPN Einrichtung
- 14/08/2012
- Apache - SSL-Konfiguration
- 20/07/2012
- Module im Apache2 einbinden
- 13/07/2012
- Apache2 - virtuelle Server
- 29/06/2012
- Apache2 Webserver
Dossier
Module im Apache2 einbinden
Damit der Apache2 ladbare Module ankzeptieren kann, muss er mit der Option --activate-module kompiliert sein. Sollte er als .deb oder .rpm vorliegen, ist dies in der Regel der Fall.
Die Direktive LoadModule wird verwendet, um Module zu laden. AddModule stellt diese dann innerhalb der Scripte zur Verfügung.
Beispiel:
LoadModule perl_module /usr/lib/perl5/5.8.8/i586-linux-thread-multi/CORE/libperl.so
AddModule mod_perl.c
Dieses Modul wird nun mit mod_perl.c angesprochen.
Sie können Bedingungen definieren, die eintreten wenn Module geladen bzw. nicht geladen sind.
Dies realisiert IfModule. Stellen Sie dem Modulnamen ein ! voran, gelten die Bedingungen als erfüllt, wenn das Modul NICHT geladen ist.
Beispiel:
<IfModule !mod_perl.c>
LoadModule perl_module /usr/lib/perl5/5.8.8/i586-linux-thread-multi/CORE/libperl.so
AddModule mod_perl.c
</IfModule>
Benutzerauthentifizierung
Einige Sites wollen Sie unter Umständen nur bestimmten Nutzern zur Verfügung stellen. Diese sollen Sich dann mit Benutzername und Passwort authentifizieren. Dies erfolgt unverschlüsselt und gilt außerhalb Ihres Intranet als nicht sicher.
Sie benötigen das Modul mod_auth, welches im Apache2 standardmäßig enthalten ist. Sie können im Stammverzeichnis des Apache2 .htaccess-Dateien erzeugen, welche die Authentifikationsinformationen enthalten. Wenn Sie mit .htaccess-Dateien arbeiten wollen, benötigen Sie für das Verzeichnis die Direktive AllowOverride mit dem Wert AuthConfig oder All.
Wenn Sie die .htaccess Dateien komplett ignorieren wollen, dann richten Sie folgendes ein:
<Directory />
...
AllowOverride None
</Directory>
Sie können Ihre Nutzer aber auch in Dateien hinterlegen und dem Apache2 mitteilen, wo er die gültigen Nutzer, Gruppen und Passworte findet. Im Endeffekt finden Sie hier die Parameter, die Sie in einer .htaccess Datei hinterlegen würden.
<Directory />
...
AuthType Basic
AuthName "Password Required"
AuthUserFile /www/passwords/password.file
AuthGroupFile /www/passwords/group.file
Require user valid-user
AllowOverride All
</Directory>
Die Passwortdatei sollten Sie unbedingt mit htpasswd anlegen. Es wird eine Datei erzeugt, in der, durch Doppelpunkt getrennt, der Nutzer und sein Passworthash stehen.
Achtung: Beim ersten User muss auch die Datei angelegt (-c) werden.
Beispiel: htpasswd -c /www/passwords/password.file User1
Die Gruppendatei legen Sie von Hand an. Hier tragen Sie Gruppen ein und hinter dem Gruppennamen, getrennt durch einen Doppelpunkt, tragen Sie die Nutzer ein.
Beispiel:
admins: tux klaus test
nimdas: susi debi ubi
Aktuelle Artikel
Meistgelesene Artikel
- 22/12/2011
- Netzwerkgrundlagen: Kabelkunde
- 09/12/2011
- Subnetze bilden II
- 15/07/2011
- EGILIA informiert: EGILIA-Training macht den Unterschied
- 24/11/2011
- Subnetze bilden
- 31/05/2013
- EGILIA informiert: EGILIA-Schulungszentren
- 12/09/2012
- LVM (Logical Volume Manager)
- 21/11/2011
- EGILIA informiert: Die magische 7 und Mnemotechniken
- 25/05/2012
- DNS-Zonentransfer
- 16/02/2012
- CCNA-Basics: ACLs und NAT
- 26/10/2011
- Hubs vs. Switches
- 20/07/2011
- EGILIA informiert: MVP Loïc Thobois
- 06/10/2011
- Redundanz im geswitchten Netzwerk ohne Spanning Tree Protocol durch Leitungsbündelung
- 23/02/2012
- CCNA-Basics: WLAN
- 08/06/2012
- DNSSEC für Master & Slave einrichten
- 20/03/2013
- ITIL Basics: Service Level Management
- 12/07/2013
- ITIL Basics: Service Portfolio Management
- 20/09/2011
- Multisubnetzanbindung über Trunks
- 08/05/2012
- CCNA-Basics: DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
- 20/01/2012
- Dynamisches Routing
- 26/01/2012
- CCNA-Basics: WAN Verbindungen